Vor den Osterferien besuchte die 3. Klasse der VS Reitdorf die MMS Radstadt. Nach der Anreise mit dem Postbus begrüßte die 4D – Klasse die VolksschülerInnen im Nawilabor. Gemeinsam wurde das Experimentierset “Alternative Energien” genauestens unter die Lupe genommen und Versuche zu den erneuerbaren Energien durchgeführt. LED’s leuchteten durch Solarstorm, ein Lautsprecher dudelte “Happy birthday” und viele Schaltungen und Kombinationen wurden ausprobiert. Anschließend durften die Reitdorfer Kinder die 20 Sets mitnehmen. Diese Sets begleiten uns bereits seit Anfang des Projektes, denn alle vier Schulen experimentierten damit und forschten zum Thema “Erneuerbare Energien”. Und weil Experimentieren so viel Spaß macht, haben wir auch noch Galaxy Schleim in unserem Labor hergestellt. A Gaudi wars!
Startschuss für unser Projekt war der “Internationale Vorlesetag” an dem wir per Live-Stream an Lesungen berühmter Persönlichkeiten teilnehmen konnten.
Wozu sollte man jemandem etwas vorlesen? Wie macht man das am besten? Was bringt’s? All diese Fragen bearbeiteten wir im Vorfeld gemeinsam im Rahmen des Deutsch-Unterrichts.
Dann war es endlich so weit, die 2C-Klasse der MMS Radstadt traf sich erstmals mit der 1B-Klasse der VS Radstadt in unserer gemeinsamen Schulbibliothek. Dort lernten sich die SchülerInnen kennen und suchten sich aus der jeweils anderen Klasse ihre “Lese-Vorbilder” oder “book buddies” aus. Bei diesem ersten gemeinsamen Gespräch kümmerten sich die “Großen” bereits rührend um die “Kleinen”. Die VolksschülerInnen stellten außerdem kurz ihre selbst gewählten Lieblings-Bilderbücher aus der Schulbibliothek vor. Diese Bücher wurden nun von den SchülerInnen der Musik-Mittelschule mit nach Hause genommen und das laute Vorlesen wurde teils zu Hause, teils im Unterricht, vorbereitet und geübt.
Beim nächsten Treffen fanden die “book buddies” wieder zueinander und die Musik-Mittelschüler durften den Erstklässlern endlich aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen. Dies taten sie mit großer Begeisterung und mit viel Engagement, denn schließlich ging es darum, ihre Lesefertigkeit unter Beweis zu stellen.
Vielen Dank an Fr. Scheibner und Ihre Klasse für die Bereitschaft und Offenheit. Die “Nahtstellenarbeit” kam bei allen SchülerInnen sehr gut an und beide Klassen profitierten sehr davon – und zwar in vielerlei Hinsicht!
Einstimmig beschlossen wir, das Projekt so bald wie möglich zu wiederholen…
Unser Jahresprojekt geht in den Endspurt und wir veranstalten gemeinsam mit allen Projektteilnehmern eine Abschlussveranstaltung in unserem Schulzentrum! Dazu möchten wir euch und eure Eltern herzlich einladen!