Archiv des Autors: Tinhof

„Rob and the Hoodies “– great fun and entertaining

Robin Hood, modern interpretiert und von Vienna’s English Theatre School Tours am 21.05.2025 an die MMS Radstadt gebracht, wurde von den dritten und vierten Klassen begeistert mit viel Applaus bedacht.

In this modern version, Rob Loxby and his friends stand up against a sweatshirt wearing gang who bully other students and steal their lunches, money and mobile phones.

Four young and highly talented actors kept the audience engaged with plenty of humor and interactive scenes. This high-energy performance was truly enjoyable.

Wie in der klassischen Robin-Hood-Geschichte halten die Schwachen zusammen, kämpfen gegen die vermeintlich Starken und besiegen diese schließlich mit Intelligenz und Mut.

„So instead of being mean and acting like the Hoodies

Just put your hands together and celebrate the Goodies!”

Die 4D wird filmisch aktiv: Ein animierter Trailer zu Moxie

Die Schüler:innen der 4D gestalten gemeinsam mit Trickfilmkünstlerin und Lehrerin Kathrin Steinbacher Tinhof sowie in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Radstadt einen animierten Kurztrailer zum Buch Moxie – Wir schlagen zurück. Die Klasse hat sich das Buch und das Thema selbst ausgesucht.

Das Jugendbuch erzählt die Geschichte von Vivian, die mit einem selbstgemachten feministischen Magazin gegen Sexismus an ihrer Schule rebelliert – inspiriert von der DIY-Zine-Kultur.

Alle zwei Wochen arbeiten die Jugendlichen in der Stadtbibliothek. Dort setzen sie zentrale Szenen des Buches mit der Cut-Out-Technik um – einer Form der Stop-Motion-Animation, bei der ausgeschnittene Papierfiguren Bild für Bild bewegt und fotografiert werden.

Im Anschluss folgt das Sounddesign: Die Schüler:innen nehmen eigene Geräusche mit einem Tascam Recorder auf und bearbeiten Bild und Ton mithilfe der Adobe Creative Suite. Unterstützt werden sie dabei von einer Komponistin und einem Sound Designer, mit denen sie gemeinsam die Klangwelt ihres Films entwickeln. So entsteht ein kreatives Projekt, das analoge und digitale Techniken vereint – ganz im Geist feministischer Mediengestaltung.

Durch die Arbeit mit Papier, Schere und Kamera setzen sich die Jugendlichen spielerisch und kreativ mit Themen wie Aktivismus, Feminismus und Medien auseinander – und bringen die Botschaften von Moxie auf eindrucksvolle Weise in Bewegung.

Ein herzliches Dankeschön geht an Julia Scherübl und Regine Scherer für die großartige Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek – und für die tolle Versorgung mit vielen kleinen Köstlichkeiten, die dafür sorgen, dass die Schüler:innen motiviert und inspiriert bleiben.

#MoxieProjekt #StopMotion #ZineKultur #FeminismusInDerSchule #Kreativunterricht #AnimationMitMessage

Geschichte Workshop

Alle 4. Klassen nahmen am 19.5. und 20.5. 2025 jeweils für zwei Unterrichtsstunden an einem Workshop für das Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung teil. Das Thema war „Die HelferInnen der Deserteure“. Es ging um den Widerstand während des Zweiten Weltkrieges im Pongau.  

Im ersten Teil des Workshops wurden im Plenum grundlegende Themen und Fragen zum Thema Nationalsozialismus besprochen. Daran anknüpfend wurde das Thema Widerstand gegen das NS-Regime aufgegriffen. Den zweiten Teil des Workshops gestalteten die SchülerInnen selbst. Sie stellten verschiedene Biographien, die den Widerstand im Pongau beinhalteten, in Teamarbeit vor.  

Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft „Orte des Gedenkens“ geleitet und ist kostenlos.