Schlagwort-Archive: NAWI

Besuch des MINT-Lab-WOOD Workshops im Holztechnikum Kuchl

Am 14.05.2025 besuchte unsere Nawi-4-Gruppe den MINT-Lab-Wood-Workshop im Holztechnikum Kuchl. Ein großer Dank ergeht an den Elternverein, der die Fahrt durch einen finanziellen Zuschuss unterstützte. Wir wurden vor Ort sehr herzlich von Manuel Toferer und Sepp Essl empfangen.

Die SchülerInnen erwartete ein spannendes Programm, aufgebaut auf dem Rohstoff Holz, aus den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie.

Zuerst musste das Volumen eines Baumstamms bestimmt werden. Mit den zur Verfügung gestellten Taschenrechnern und Längenmessgeräten wurde den SchülerInnen bewusst gemacht, wie wichtig dazu auch mathematisches Wissen ist.

Anschließend wurde gezeigt, wie Holz auf Druck reagiert. Die mikroskopischen Aufnahmen konnten die SchülerInnen mit dem Gelernten aus dem Biologieunterricht verknüpfen.

Nach einer kurzen Stärkung in der Kantine des Holztechnikums ging es weiter. In verschiedenen Hallen wurden die Arbeitsprozesse der Holzverarbeitung gezeigt. Anschließend durften die SchülerInnen selbst zum Hobel greifen, Zirbenspäne herstellen und diese in einem Stoffsäckchen mitnehmen.

Als nächste Station erwartete die Gruppe die Leonardo-Brücke. Nach der Testung der großen Konstruktion musste in Kleingruppen eine kleine gebaut werden. Dies gelang Joshua, Paul und Josef als Erste.

Der krönende Abschluss fand im Labor statt. Dort wurden fluoreszierende Stoffe gezeigt, die in Holz enthalten sind. Die SchülerInnen durften Watte anzünden und die Flammenfärbung mithilfe von Salzlösungen ausprobieren.

Nach einem abschließenden Quiz mit Siegerehrung erhielt jeder Schüler bzw. jede Schülerin eine Urkunde und eine Holzmedaille. Es war ein rundum gelungener Tag am Holztechnikum Kuchl mit vielen schönen Erlebnissen.

Gemeinsam Forschen: Unsere SchülerInnen als Young Citizen Scientists

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler:innen als Young Citizen Scientists beim Sparkling Science Projekt DIAG_NOSE dabei sein dürfen. 

Das Forschungsprojekt DIAG_NOSE an der Paris Lodron Universität Salzburg identifiziert neue biologische Marker aus nicht-invasiven Proben zur Verbesserung der Allergiediagnostik. Der alleinige Nachweis von IgE zeigt nicht an, ob jemand auch klinische Symptome entwickelt. Das Projekt schließt diese Lücke durch zusätzliche Tests von Antikörpern (IgE, IgA, IgG) in menschlichem Serum, Nasensekret und Speichel. Mit einem Allergen-Array, welcher 300 Allergene gleichzeitig testet, und Massenspektrometrie werden Marker identifiziert, die zwischen Allergie und einer Sensibilisierung ohne Symptome unterscheiden. 

Schüler:innen wirken als Young Citizen Scientists aktiv mit, gewinnen Einblicke in die Forschung und entwickeln innovative Unterrichtskonzepte. Workshops und Materialien fließen direkt in Schulen und die Lehrerausbildung ein. Das Projekt stärkt zudem die Akzeptanz von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft. 

Link zu Projektwebseite:

DIAG_NOSE – Paris Lodron Universität Salzburg

DIAG_NOSE · Projektdetails · Naturwissenschaften – Sparkling Science 

Forschertage – KidZ 21  – 2. Klassen 

Als besonderes Highlight in diesem Schuljahr durften alle Schüler: innen der 2. Klassen an den Forschertagen des KidZ 21 – Projektes teilnehmen. Vier Module standen in drei Projekttagen am Plan und diese wurden mit Experten und Expertinnen aus verschiedensten Universitäten und Hochschulen abgehalten. Das Modul Gletscher fand am Dachsteingletscher statt. Anhand verschiedener Forschungsaufträge erfuhren die Kinder viele Details vom Glaziologen Kay Helfricht und von Prof. Hans Stötter. Am Roßbrand fanden die Module Umweltethik und Biodiversität statt. Dort forschten die Schüler: innen gemeinsam mit Heidi Grüneis und Julian Maindok zu unterschiedlichen Aufträgen. Direkt im Ortskern von Radstadt absolvierten die Kids das Modul Tourismus unter der Leitung von Prof. Christian Baumgartner. Dabei wurden Interviews und interaktive Präsentationen erstellt und präsentiert.  

Am Dienstagabend fand im Zeughaus am Turm eine Abendveranstaltung mit dem Titel „Kann Bildung alleine das Klima retten?“ statt. Ein großes Danke wollen wir an Josef Fanninger von KLAR! Pongau für die Finanzierung aller Projektkosten aussprechen. So wurde es allen Schüler: innen ermöglicht, an diesen Projekttagen kostenfrei teilzunehmen! 

Danke für die Unterstützung!