Die Schulgemeinschaft der Musik-Mittelschule freut sich auf viele Anmeldungen für
das kommende Schuljahr 2023/24.
Den Anmeldungsvorgang entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Elternbrief.

Die Schulgemeinschaft der Musik-Mittelschule freut sich auf viele Anmeldungen für
das kommende Schuljahr 2023/24.
Den Anmeldungsvorgang entnehmen Sie bitte aus dem aktuellen Elternbrief.
Am Dienstag, 07.02.2023 war Safer-Internet-Day. Aus diesem Grund wurde in dieser Woche intensiv in Form des „Mehrebenenansatzes“ an dieser Thematik (Schüler, Eltern, Lehrer) im Schulzentrum Radstadt gearbeitet.
Im Stadtsaal Radstadt wurde ein Elternabend zum Thema “Safer Internet“ und “der Umgang mit digitalen Medien“ veranstaltet, zu dem die Eltern und Lehrpersonen der Volksschule, Musik-Mittelschule und der Sonderschule Radstadt eingeladen waren. Die SchülerInnen der 4. Klassen der Musik-Mittelschule arbeiteten in Workshops Look@your life mit dem Focus „Click & Check” sowie Suchtprävention mit der Polizei. Abschluss dieser Safer Internet Woche bildete ein schulübergreifender Vortrag von BEd. Philipp Stangl (Lehrperson und Leiterinstellvertreter der MMS Radstadt) für die 4. Klassen der Volksschule und die 1. Klassen der Musik-Mittelschule Radstadt.
Herr Philipp Stangl zog 120 SchülerInnen und LehrerInnen in den Bann. Die begeisterten TeilnehmerInnen gingen dabei den Fragen nach, wie man WhatsApp und Co beispielweise verantwortungsvoll nutzt, was es mit dem Recht am eigenen Bild auf sich hat und welche Fotos man lieber nicht posten sollte bis zu der Frage, was eigentlich Unterhosen mit Passwörtern gemeinsam haben.
Der kurzweilige Vortrag verging für die ZuhörerInnen leider viel zu schnell. Die oftmals verwunderten und erstaunten Gesichter haben gezeigt, dass die wichtige Aufklärungsarbeit im Zusammenhang mit digitalen Medien beim Publikum sehr gut angekommen ist und Impulse für Gespräche und Auseinandersetzungen mit dieser brisanten Thematik zum Anlass gegeben hat.
Die Schüler der 1C Klasse besuchten den Bauernhof der Familie Haym/Untersulzberg und lernten vieles über moderne Milchwirtschaft. Nach einer informativen Einführung über die Arbeiten am Bauernhof und die Verarbeitung der Milch in der Molkerei, ging es in den Stall. Dort erklärte uns der Bauer das Melken mit dem Melkroboter und welche Vorteile dieser für die Tiergesundheit und für den Ablauf am Bauernhof bedeutet. Die technisch, interessierten Schüler verfolgten die Abläufe beim Roboter, während die anderen Kinder die kleinen Kälbchen und die wiederkäuenden Rinder beobachteten.
Es war ein sehr interessanter Lehrausgang. Das Wissen zum Thema Rind wurde wieder erweitert.