Archiv des Autors: Tinhof

Starte durch in deine Zukunft! 

MINI BIM 2024 an der Musik-Mittelschule Radstadt 

Die Musik-Mittelschule Radstadt veranstaltete am Mittwoch, den 6. November 2024, von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Kooperation mit der SMS Altenmarkt und der MS Wagrain die MINI BIM 2024 (Berufs-Infoabend). 

Für diese regional bereits sehr bekannte Veranstaltung präsentierten sich über 35 Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, 30 Bildungseinrichtungen sowie einige Institutionen. Alle interessierten Schüler:innen sowie deren Eltern konnten sich vor Ort über verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Die zahlreichen Unternehmen und Bildungseinrichtungen präsentierten ihre Angebote. Von Handwerksbetrieben bis hin zu großen Firmen war für jede:n etwas dabei. Ergänzt wurde das Angebot von verschiedenen Institutionen wie dem Arbeitsmarktservice Bischofshofen, der Wirtschaftskammer St. Johann und JUCO Jugendcoaching. 

Die MMS Radstadt freute sich an diesem Abend über die vielen interessierten Besucher:innen, die diese Plattform der Vielfältigkeit der Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten genossen.  
Die Schulgemeinschaft der Musik-Mittelschule Radstadt bedankt sich bei unserer Bildungsbeauftragten und Berufsorientierungskoordinatorin Dipl. Päd. Sonja Kainhofer, BEd und ihrem Team für das großartige Gelingen der MINI BIM 2024!  

Auf zu neuen Höhen: Die Cross-Country Bezirksmeisterschaft 2024

Cross-Country Bezirksmeisterschaft 2024. 19 SchülerInnen der MMS Radstadt nahmen am 01. Oktober beim Cross- Country Lauf in Schwarzach teil. Ein unglaubliches Rennen lieferte Christina Scharfetter, die mit der Startnummer 1 auch den 1. Platz in der Kategorie 1 für sich behaupten konnte. Sie legte damit auch den Grundstein für den fantastischen 3. Rang ihrer Mannschaft. Mit super Platzierungen in dem 50-köpfigen Starterfeld trugen auch Emma Gappmaier (9.), Sarah Ahornegger (15.), Lisa Santin (24.) und Anna- Lena Unterberger (26.) zu diesem tollen Erfolg bei. Damit ließen sie sogar die Sportmittelschulen Werfen und Wielandner hinter sich. Herzliche Gratulation zu den sportlichen Leistungen und vielen Dank fürs Mitmachen an alle Teilnehmer!

Gemeinsam Forschen: Unsere SchülerInnen als Young Citizen Scientists

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler:innen als Young Citizen Scientists beim Sparkling Science Projekt DIAG_NOSE dabei sein dürfen. 

Das Forschungsprojekt DIAG_NOSE an der Paris Lodron Universität Salzburg identifiziert neue biologische Marker aus nicht-invasiven Proben zur Verbesserung der Allergiediagnostik. Der alleinige Nachweis von IgE zeigt nicht an, ob jemand auch klinische Symptome entwickelt. Das Projekt schließt diese Lücke durch zusätzliche Tests von Antikörpern (IgE, IgA, IgG) in menschlichem Serum, Nasensekret und Speichel. Mit einem Allergen-Array, welcher 300 Allergene gleichzeitig testet, und Massenspektrometrie werden Marker identifiziert, die zwischen Allergie und einer Sensibilisierung ohne Symptome unterscheiden. 

Schüler:innen wirken als Young Citizen Scientists aktiv mit, gewinnen Einblicke in die Forschung und entwickeln innovative Unterrichtskonzepte. Workshops und Materialien fließen direkt in Schulen und die Lehrerausbildung ein. Das Projekt stärkt zudem die Akzeptanz von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft. 

Link zu Projektwebseite:

DIAG_NOSE – Paris Lodron Universität Salzburg

DIAG_NOSE · Projektdetails · Naturwissenschaften – Sparkling Science