Das BMBWF zeichnete bei einer Festveranstaltung die engagiertesten Hobbyforscherinnen und Hobbyforscher 2018 für ihre Mitarbeit an einem von sechs Forschungsprojekten aus.
Bereits zum vierten Mal hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, von 1. Mai bis 30. Juni 2018 bei ausgewählten Citizen-Science-Forschungsprojekten mitzuforschen. Besonders angesprochen wurden dabei Schülerinnen und Schüler. Am 12. November wurden nun die engagiertesten Citizen Scientists durch das BMBWF, vertreten durch Dr. Christian Smoliner, und die Projektleiterinnen und -leiter im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien ausgezeichnet.
Die MMS Radstadt forschte beim Projekt Naturkalender mit und bekam den 2. Preis, dotiert mit 750 Euro, überreicht. Birgitta Eder und Elisabeth Trojer durften den Award entgegennehmen und freuen sich sehr über die Belohnung für die engagierte Mitarbeit der Schüler und Schülerinnen.
- Gewinner/innen-Foto des Projektes “Naturkalender”: v.l.n.r.: Elisabeth Trojer und Birgitta Eder, Lehrerinnen der MMS Radstadt (2. Platz); Schüler/innen der 5B BRG Hamerlingstraße, Linz (1. Platz), Luise Losert (Gewinnerin Einzelperson), Thomas Hübner (ZAMG), Dr. Christian Smoliner (BMBWF) Wien – Von 1. Mai bis 30. Juni 2018 waren Hobbyforscherinnen und-forscher zum vierten Mal aufgerufen, bei sechs ausgewählten Citizen-Science-Projekten mitzuarbeiten. Am 12. November wurden die engagiertesten Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vom BMBWF und den Projektleiterinnen und -leitern im Kuppelsaak der TU Wien ausgezeichnet.